Die besten und anspruchsvollsten Führungen
bietet Ihnen das engagierte Team von Kunst Service Klaus Siepmann
Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter: info@kunst-service.com
Tel.: 0211 - 6 79 96 95, 0157 - 54 12 75 05
Termine
Architektur-Führungen, Kunst-Führungen, Historische Rundgänge
aktueller Hinweis:
alle November-, Dezember- und Januar-Termine können wegen der Kontaktbeschränkungen lt. Coronaschutzverordnung leider nicht stattfinden!
Auf Wunsch bieten wir Ihnen gerne individuelle Termine exklusiv für Ihren
Hausstand an.
Freitag, 06.11.20, 16.00 Uhr: Flingern
Samstag, 07.11.20, 11.00 Uhr: Verfolgte und Verfemte
Sonntag, 08.11.20: 11.30 Uhr: Plätze, Parks und Promenaden
Samstag, 14.11.20, 11.00 Uhr: Nordfriedhof - Künstler, Gräber und Gelehrte, Teil 2
Samstag, 14.11.20, 14.00 Uhr: Oberkassel
Samstag, 21.11.20, 11.00 Uhr: ArchitekTour
Sonntag, 22.11.20, 11.30 Uhr: Medienhafen Düsseldorf
Freitag, 27.11.20, 16.00 Uhr: Galerien-Rundgang
Samstag, 28.11.20, 11.00 Uhr: Verborgene Räume zwischen Königsallee und Rheinuferpromenade
Sonntag, 29.11.20, 11.30 Uhr: Oberkassel
Folgende Termine haben bereits stattgefunden.
Neue Termine zu diesen Themen werden in Kürze angesetzt:
Verfolgte und Verfemte - Auf den Spuren verfolgter und verfemter Düsseldorfer
während des Nationalsozialismus
Während eines ca. zweistündigen Rundgangs werden die Orte und
Persönlichkeiten vorgestellt, die nicht in Vergessenheit geraten sollten
wie beispielsweise Paul Klee als Professor an der Kunstakademie.
Einige Künstler aus dem Kreis der "Mutter Ey" wie etwa Karl Schwesig
wurden in der ehemaligen Staatspolizeileitstelle (StaPo) im damaligen
Polizeipräsidium an der Mühlenstraße 29, dem heutigen Sitz der
"Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf" verhört und erkennungsdienstlich
"behandelt". Die Bronze "Ehra" von Otto Pankok - als wenig bekanntes
Kunstwerk im öffentlichen Raum - erinnert noch an die verfolgten Sinti
und Roma in Düsseldorf. Hilarius Gilges wurde brutal ermordet, der
Schauspieler Wolfgang Langhoff wurde 1933 von der Gestapo verhaftet
und viele andere wurden in Konzentrationslager deportiert. Der Kunsthändler
Alfred Flechtheim, der eine Galerie an der Königsallee betrieb, emigrierte
über Paris nach London und auch an Luise Rainer, der zweimaligen
Oscar-Gewinnerin aus einer Düsseldorfer Familie, erinnert nur noch wenig.
Samstag, 07.11.2020, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang der Kunstakademie
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
Galerien-Rundgang
In Düsseldorf gibt es annähernd einhundert Galerien und Kunsthandlungen
mit wechselnden Präsentationen. Der Kunsthistoriker Klaus Siepmann trifft
auf einem spannenden Rundgang eine Auswahl besonders sehenswerter
Ausstellungen und nimmt dabei den Teilnehmern jede Art von Schwellenangst
- sofern vorhanden. Der Bogen der in Düsseldorf angebotenen Kunst spannt sich
von den Alten Meistern über die Düsseldorfer Malerschule bis zur Klassischen
Moderne und Gegenwartskunst.
Freitag, 27.11.2020, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Hetjens-Museum, Schulstraße 4
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
Verborgene Räume zwischen Königsallee und Rheinuferpromenade
Wie auch schon bei den "Verborgenen Räumen, Teil 1-4" setzt der Kunst-
und Architekturhistoriker Klaus Siepmann bei einer ca. zweistündigen
Besichtigungstour die Schwerpunkte auf Orte, die vielen Betrachtern von
der Straße oder den Plätzen aus verborgen bleiben. Während das Café in
der Johanneskirche manchem bekannt sein wird, befinden sich in der
Nachbarschaft wunderschöne Oberlichtsäle und mehr als 40 Meter hohe Hallen
entlang der Kö sowie der Gründungsort des Landes NRW auf dem Gelände der
ehemaligen Kaserne, idyllische Hinterhöfe im Bereich der Hohe Straße und
Bastionstraße in der Carlstadt, Tunnelresträume unter der Rheinuferpromenade
und vieles mehr.
Samstag, 28.11.2020, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang der Johanneskirche, Martin-Luther-Platz 39
Kosten: € 15,00 pro Person
Die Düsseldorfer Innenstadt von morgen
Bei einem etwa zweistündigen Rundgang erläutert der Kunst-
und Architekturhistoriker Klaus Siepmann alle wichtigen Projekte,
die schon jetzt und in naher Zukunft die Düsseldorfer City verändern.
Erläutert wird u. a. die städtebauliche Entwicklung zwischen Kaufhof,
Parkhotel, Opernhaus und dem Hofgarten mit dem Kö-Bogen von
Daniel Libeskind und dem Dreischeibenhaus.
Ferner geht es um das Areal zwischen Schauspielhaus mit der
Umgestaltung des Gustaf-Gründgens-Platzes und der Schadowstraße
( Kö-Bogen II von Christoph Ingenhoven ) mit neuer Wehrhahn-Linie.
Und schließlich ist der Bereich zwischen Johanneskirche am
Martin-Luther-Platz und Königsallee Gegenstand der Führung.
Historische Fotos, einige von ihnen mehr als hundert Jahre alt,
verdeutlichen zudem die Verwandlung der geografischen Mitte der Stadt.
Zahlreiche Ansichten und Modelle dokumentieren nicht nur Visionen
einer Innenstadt von morgen.
Sonntag, 01.11.2020, 11.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Steigenberger Parkhotels, Königsallee 1a.
Kosten: € 15,00 pro Person, Dauer ca. zwei Stunden
Architektur und Kunst im Medienhafen Düsseldorf
Die Aufsehen erregenden schiefen Türme von Frank O. Gehry,
das Düsseldorfer Stadttor und das Colorium sind die "Klassiker"
neuerer Architektur im Düsseldorfer Hafen. Der so genannte
"Wolkenbügel" und der Umbau der denkmalgeschützten Mälzerei,
das "Sign", "Hyatt", "Float" beweisen, dass sich die Entwicklung
im Hafen fortsetzt. Nicht nur die Architektur und Geschichte der
Bauwerke, sondern auch deren Nutzung lädt zu einer genaueren
Betrachtung von innen und aussen ein.
Sonntag, 25.10.2020, 11.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rheinturms, Stromstraße
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
ArchitekTour Düsseldorf - Stadtbildprägende Gebäude
Auf einer ca. zweistündigen Tour erläutert der Kunst- und
Architekturhistoriker Klaus Siepmann die wichtigsten Bauwerke
der Düsseldorfer Innenstadt. Ausgehend von den Ehrenhof-Bauten
in Düsseldorf-Pempelfort geht es von Norden nach Süden durch
die City, Altstadt und Carlstadt bis zum Landtag. Vorgestellt werden
alle bedeutenden denkmalgeschützten Gebäude sowie die
historischen und neuen stadtplanerischen Großprojekte.
Samstag, 24.10.2020, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang der Rheinterrasse, Joseph-Beuys-Ufer 33
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
Oberkassel
Unter den 50 Stadtteilen der Landeshauptstadt Düsseldorf bietet Oberkassel
viel Kultur, Architektur und Kunst. Auf einem ca. zweistündigen Rundgang
erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die Geschichte
und Entwicklung des linksrheinischen Ortes, der erst nach dem Bau der
Oberkasseler Brücke (1896-98) angelegt und im Jahr 1909 nach Düsseldorf
eingemeindet wurde. Ausgehend vom Luegplatz, benannt nach dem Industriellen
Heinrich Lueg (1840-1917), werden die größtenteils aus der Ursprungszeit
stammenden Straßenzüge und Plätze erkundet sowie die interessantesten Wohn-
und Geschäftshäuser sowie Sakralbauten vorgestellt. Neben dem kleinen
Heiligenhäuschen aus dem 18. Jh. und der neoromanischen Kirche St. Antonius
von Josef Kleesattel (1909-10) werden auch die ehemaligen Wohn- und Atelierhäuser
von Otto Pankok, Joseph Beuys, Gerhard Richter, Gustaf Gründgens u.v.a. erläutert.
Seit 2007 befindet sich in der Nähe des Belsenplatzes die Julia Stoschek Collection,
eine internationale private Sammlung zeitgenössischer Kunst auf mehr als 3000
Quadratmetern Ausstellungsfläche.
Sonntag, 18.10.2020, 11.30 Uhr
Treffpunkt: Luegplatz 3
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
Plätze, Parks und Promenaden
Auf einer zweistündigen Tour erläutert der Kunst- und
Architekturhistoriker Klaus Siepmann die interessantesten
Plätze in Düsseldorf. Ausgehend vom Apollo-Platz und der
Rheinuferpromenade geht es durch die Carlstadt, Altstadt und City.
Vorgestellt werden nicht nur die historische Entwicklung,
Gestaltung und Nutzung kleiner und großer Platzanlagen, sondern
auch zukünftige Ideen und Konzepte für urbane und grüne Stadträume.
Sonntag, 11.10.2020, 11.30 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Apollo, Apollo-Platz 1
Königsallee - Geschichte eines Boulevards
Die gesamte Entwicklung einer der bedeutendsten Prachtstraßen Deutschlands vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann. Auf einer Länge von ca. einem Kilometer befinden sich unzählige Besonderheiten zwischen Kunst und Kommerz, Armani und Aldi, Kö-Bogen und ehemaligem Mehrzwecktheater "Apollo". Die städtebaulichen und architektonischen, die kulturellen und wirtschaftlichen Veränderungen der sogenannten "Kö" lassen sich in diesem etwa zweistündigen Spaziergang zu Fuß erkunden.
Termin auf Anfrage
Treffpunkt: Haupteingang des Steigenberger Parkhotels, Königsallee 1 a.
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
Kasernenstraße
Kaum eine Düsseldorfer Straße hat ihr Gesicht mehr verändert als die
Kasernenstraße zwischen Carlstadt und Stadtmitte. Vom GAP 15 bis
zum Carsch-Haus reihen sich zahlreiche Besonderheiten aus der
Baukunst und Kulturgeschichte aneinander, die man gegenwärtig
der Straße nicht unbedingt ansieht. Bei einer ca. zweistündigen Führung
erläutert der Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann alle
wesentlichen Bauwerke, die zwischen 1700 und heute entlang der
ehemaligen Kaserne entstanden sind.
Termin auf Anfrage
Treffpunkt: Haupteingang U-Bahnhof Graf-Adolf-PlatzKosten: € 15,00 pro Person
Bilker Straße, Carlstadt
Die Bilker Straße in der Düsseldorfer Carlstadt ist sicherlich eine der
kulturell interessantesten Straßen der Innenstadt. Bei einer ca. zweistündigen
Führung erläutern wir die Geschichte bedeutender ehemaliger Stadtpaläste
und vor allem die vielen Geschichten der Persönlichkeiten und Bewohner,
die diese Straße in den letzten zweihundert Jahren geprägt haben.
Termin auf Anfrage
Treffpunkt: Heinrich-Heine-Monument am Schwanenmarkt
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung Tel. 0211 67 99 69 5 oder info@kunst-service.com
Kunst in den U-Bahnhöfen
In einem ca. zweistündigen Kunst-Spaziergang erläutert der
Kunst- und Architekturhistoriker Klaus Siepmann die gemeinsam
von Künstlern und Architekten erarbeitete Gestaltung von sechs
neuen Bahnhöfen der Wehrhahn-Linie. Die Haltestellen bilden
eine belebte, unterirdische Parallelwelt und wurden von Heike
Klussmann, Ursula Damm, Ralf Brög, Thomas Stricker,
Manuel Franke und Enne Haehnle konzipiert.
An zahlreichen Stellen wird der Bezug zwischen dem unterirdischen
Verkehrsbauwerk und der oberirdischen Architektur deutlich.
Termin auf Anfrage
Treffpunkt: am Haupteingang des K21, Ständehausstraße 1
Kosten: € 15,00 pro Person
Die Düsseldorfer Akademie gilt als eine der bedeutendsten
Kunsthochschulen der Welt. Unter Kurfürst Carl Theodor 1773
als "Kurfürstlich-Pfälzische Academie der Maler, Bildhauer und
Baukunst" gegründet, entwickelte sich die alte Akademie zu der
am 9. März 1819 ins Leben gerufenen "Königlich-Preußischen
Kunstakademie", die seit den Direktoren Peter von Cornelius
und Wilhelm von Schadow immer mehr an Bedeutung gewann.
Die ca. zweistündige Führung des Kunst- und Architekturhistorikers
Klaus Siepmann stellt die früheren Orte der Akademie vom Palais
Hondheim bis zum heutigen Hauptgebäude an der Eiskellerstraße vor,
das auch während des Rundgangs besichtigt werden kann.
Termin auf Anfrage
Treffpunkt: Haupteingang des Maxhauses, Schulstraße 11Kosten: € 15,00 pro Person, Dauer ca. zwei Stunden
Verlorene Bauten - vergessene Wahrzeichen in Düsseldorf
Wussten Sie schon, dass die Bochumer Jahrhunderthalle ursprünglich in
Düsseldorf stand und das Museo del Chopo in Mexico-City eine große
Ausstellungshalle der Gutehoffnungshütte war? Wer kennt heute noch
das Palais Leerodt, das Palais Hontheim, die alte Markthalle und das
Warenhaus der Gebrüder Hartoch mit Jugendstilfassade und Glaspassage?
Wo standen die Gemäldegalerie, das Statthalterpalais und das Düsselschlösschen?
Wo befanden sich der Napoleonische Sicherheitshafen und das Majolika-Häuschen?
Diese und viele andere Fragen klärt der Kunsthistoriker Klaus Siepmann
während einer zweistündigen Führung vor Ort und mithilfe historischer Aufnahmen.
Termin auf Anfrage
Treffpunkt: Haupteingang des Filmmuseums, Schulstraße 4
Kosten: € 15,00 pro Person
Verborgene Räume in der Düsseldorfer Altstadt
Bei unserem ca. zweistündigen Rundgang durch den südlichen Teil der Düsseldorfer Altstadt
legen wir die Schwerpunkte auf die Orte, die hinter den Fassaden liegen und von den Straßen
und Plätzen aus nicht zu sehen sind. Besichtigt werden u. a. das Citadellviertel und die historische
Carlstadt mit idyllischen Hinterhöfen von Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem 17. und 18.
Jahrhundert sowie Innenhöfe und Gärten von ehemaligen Stadtpalästen.
Samstag, 31.10.2020, 11.00 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang der Maxkirche, Schulstraße
Kosten: € 15,00 pro Person
Anmeldung unter 0211 - 6 79 96 95
Künstler, Gräber und Gelehrte - Der Düsseldorfer Nordfriedhof
Auf dem mit ca. 70 Hektar größten Friedhof der Stadt werden zahlreiche Grabmäler bedeutender
Persönlichkeiten aus Kultur und Wirtschaft besichtigt und erläutert. Als "Friedhof hinter dem Tannenwäldchen"
im Jahr 1884 eröffnet, hat sich der heutige Nordfriedhof zu einem der schönsten Parkfriedhöfe Deutschlands
entwickelt, auf dem u.a. die Grabanlagen der Industriellenfamilien Henkel, Haniel, Lueg, Poensgen, Bagel,
Girardet, Heye, Trinkaus und der Künstler Achenbach, Bendemann, Roeber, Breker, Gebhardt, Oeder,
Scheuren, Sohn, Vautier, Tadeusz und von Louise Dumont, Gustav Lindemann, Johanna Ey,
Hans Müller-Schlösser, Josef Kleesattel, Hermann vom Endt, Helmut Hentrich und vielen anderen zu finden
sind.
Mittwoch, 28.10.2020, 15.00 Uhr
Nordfriedhof Teil 2 mit weiteren Künstlern und Prominenten am Samstag, 14.11.2020, 11.00 Uhr
Treffpunkt: am Haupteingang, Johannstraße
Kostenbeitrag: € 15,00 pro Person
Anmeldung unter 0211 - 6 79 96 95
Verborgene Räume, Teil 2
Im zweiten Teil der ca. zweistündigen Führung durch die Düsseldorfer Altstadt behandeln
wir die verborgenen Räume, die sich zwischen dem Carlsplatz und dem Grabbeplatz befinden.
Ausgehend vom "Alten Haus" in der Bilker Straße 5, einem der schönsten Bürgerhäuser Düsseldorfs
aus dem 18. Jahrhundert mit seinen einzigartigen Besonderheiten, führt der Rundgang in nördliche
Richtung zu den versteckten Hinterhofkirchen, durch geheimnisv